Ganz wichtig, gehen Sie die Sache ruhig und überlegt an. Hier helfen ihnen nachfolgende
Tipps sicher weiter.
Am Unfallort:
Notieren Sie in jedem Fall Kennzeichen der am Unfall beteiligten Fahrzeuge und fragen Sie
nach den Personaliendes/der Fahrzeughalter. Sollte es im ersten Augenblick auch nur wie ein Bagatellschaden aussehen, dann empfehle ich Ihnen diese
Personen-/Fahrzeuginformationen trotzdem zu sammeln, es kann Sie vor unerwarteten Kosten bewahren.
Machen Sie möglichst viele Fotos, ein Smartphone reicht hier allemal. Wählen Sie hier am
besten verschiedene Blickwinkel von den Beschädigungen und der Fahrzeugpostion, um eine eventuell spätere Unfallrekonstruktion möglich zu machen. Hier zählt ganz klar: Lieber ein Bild mehr, als eins
zu wenig.
Skizzieren Sie den Unfallhergang und machen Sie zusätzlich stichpunktartige Notizen und
lassen Sie sich diese vom Unfallgegner bestätigen.
Bei schweren Verkehrsunfällen, insbesondere mit Personenschäden, oder bei Unklarheiten zum
Unfallhergang, informieren Sie umgehend die Polizei.
Unterschreiben Sie kein Schuldanerkenntnis zu Gunsten des
Unfallgegners.
Damit auch wirklich alles dokumentiert ist, verwenden Sie nach Möglichkeit einen
vorgefertigten Unfallschadensbericht den Sie von Ihrem Versicherer bekommen und/oder im Internet downloaden können. Hier finden Sie beispielsweise solchleeren Bericht(Quelle: kfz-auskunft.de), der übrigens immer
im Fahrzeug sein sollte. ;-)
Was passiert dann?
Machen Sie Schadenersatzansprüche geltend, ich unterstütze sie hierbei gerne. Meine Kontaktdaten finden Siehier
Übringens, ein Schadensgutachten muss die Versicherung des Verursachers übernehmen.